Ein Schwerpunkt unserer Freizeitgestaltung ist die Botanik,
ein anderer die Fotografie, neuerdings auch die Bildbearbeitung am Computer.
So wurde der Wunsch wach, Ergebnisse der Erkundung der Tasmanischen Pflanzenwelt
ins Netz zu stellen. Wir haben im November und Dezember 2001 über 430 Pflanzenarten gefunden,die überwiegend für uns neu waren.
Fotografiert wurde mit der NIKON F 80, der NIKON coolpix 990 und
der Canon A1 und AT 1.
Die Bestimmung der Pflanzen erfolgte mit der fünfbändigen "THE STUDENT'S FLORA OF TASMANIA"
von Winifred M. Curtis und einer Anzahl weiterer Bücher,
die sich mit der Flora Tasmaniens befassen. Die Homepage wurde im Februar 2002 gestartet und ist am 20.11.2002 ergänzt worden: Titelseite, Hintergrund, Anpassung an 800x600 Pixel, Rund um Bicheno, Wie wir arbeiten, Texte und formales im Quelltext.
Am 25.11.2002 sind die anklickbare Karte (nur dort verlinkt, wo schon Einträge sind), Eaglehawk Neck und Police Point dazugekommen.
Am 09.10.2006 wurden Seiten
zum Tyenna Valley erstellt und am 13.03.2007 berichtigt und ergänzt.
Seit dem 09.01.2008 ist das Kapitel Lake St. Clair online.
Am 28.07.2012 wurde Strahan mit Macquarie Habour und Henty
Dunes zugefügt und |
Dianella revoluta Diese Lilienartige ist in Tasmanien weit verbreitet und wird wegen ihrer schönen blauen Früchte Blue Berry genannt. |
Danke sagen möchte ich: Dr. Birte Ahrens
für die Einrichtung
der Startseite und die Einweisung in HTML 4.01 und CSS. Anja und Stephan Herwig und Klaus Zimmermann für ihre Bereitschaft Fragen zu klären. Werner und Marianne Ehlers, fotoclub Wolfenbüttel und Gabriela Bitter, Botanischer Arbeitskreis Nordharz, für das kritisch-konstruktive Durchsehen der Homepage.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten: Helga Ahrens
weiter nach Launceston |
© 2012 www.ahrens-wf.de/tasfoto.htm